Röhrenmikrofone

Obwohl Klein- oder Großmembran Kondensatormikrofone einige Vorteile gegenüber der Röhrenvariante haben, schwören viele Studios und Soundfetischisten immer noch auf das Röhrenmikro. Ein Röhrenmikrofon bietet einige Vorteile gegenüber seiner Konkurrenz, da wäre z.B. das geringe Eigenrauschen des Gerätes oder aber die natürliche und warme Klangfarbe. Da Röhrenmikrofonen eine spezielle Bauweise zugrunde liegt, benötigen Sie eine externe Stromversorgung. Diese ist in der Regel im Lieferumfang dabei. Beachten sollte man das ein Röhrenmikrofon keine zusätzliche Phantomspeisung von 48 V mehr benötigt, diese sollte man vor dem Anschließen an seinem Mischpult bzw. Interface ausschalten.

Achtung: Viele Mischpulte brauchen etwa 30-60 Sekunden, bis die Phantomspeisung tatsächlich nicht mehr am Ausgang anliegt.

Preiswerte Röhrenmikrofone

Professionelle Röhrenmikrofone

Röhrenmikrofone der Oberklasse

Hinweise zur ordnungsgemäßen Behandlung von Röhrenmikrofonen:

Mit der Beachtung der nachfolgenden Regeln können Sie die Lebensdauer Ihres Mikrofons entscheidend verlängern und stellen sicher das Ihr Röhrenmikrofon immer bestens klingt.

  1. Sie sollten das Mikrofon immer erst komplett verkabeln bevor Sie die Stromversorgung einschalten. Der Grund dafür: Wird ein Mikrofon an ein bereits laufendes Netzteil angeschlossen, entstehen im Moment des Anschließens sehr hohe Heiz- und Anodenspannungen. Diese können die empfindliche Röhre und die Mikrofonkapsel zerstören bzw. beschädigen.
  2. Niemals sollten zu als Funktionsüberprüfung in das Mikrofon pusten. Das kann zu Kurzschlüssen und Funkenüberschlägen führen, die besonders Metallmembranen beschädigen können. Besser zum Test: Ganz normal in das Mikrofon sprechen.
  3. Starke Erschütterungen im eingeschalteten Zustand sind unter allen Umständen zu vermeiden. Diese können zu einem Fadenbruch in der Röhre führen, was diese zerstören würde. Deswegen empfiehlt sich in jedem Fall die Benutzung eines Stativs.
  4. Nach dem Ausschalten sollten Sie einen Moment warten bis die Röhre „ausgekühlt“ ist bevor Sie das Mikrofon vom Stativ nehmen.
  5. Auch empfehlenswert ist der Einsatz moderner, stabilisierter Netzgeräte, diese verfügen über eine „Soft-Start-Schaltung“, mit der nach dem Einschalten die Betriebsspannung langsam hochgefahren wird. Original Netzteile sollten in regelmäßigen Abständen auf das Einhalten Ihre Ausgangsspannung überprüft werden.
  6. Letztlich sollten Sie Ihr Mikrofon niemals Falles lassen. Das bedeutet grade bei den empfindlichen Röhrenmikrofonen letztlich das Aus.